
Wissen
„Information wird erst dann zu Wissen, wenn sich ein menschliches Bewusstsein auf sie richtet.“
Ob offene Knowledge Spaces, maßgeschneiderte Firmenseminare oder universitäre Lehrveranstaltungen.
Ob Wissensmanagement, Organisationsentwicklung oder zukunftsfähige Organisation.
Jedes Mal freue ich mich auf die angeregten Diskussionen.
Akademische Lehre
„Organisationales Wissen & Collective Mind“,
„Kollaboration & Organisationale Intelligenz“
UWK, Dep. f. Wirtschafts- und Managementwissenschaften (UWK Business School)
(ab 2019)
„Organisationswandel & Collective Mind“
UWK, Dep. f. E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
(2021-2025)
„Zukunftsfähige Organisation & Führung“
UWK, Dep. f. Wissens- und Kommunikationsmanagement
(2020-2025)
„Managing Complexity & Project Management“
UWK, Dep. f. Wirtschafts- und Managementwissenschaften (UWK Business School)
(2018-2020)
„Organisationsentwicklungsmodelle und -prozesse“
FH Wien der WKW, Institut für Personal und Organisation
(2016-2019)
„Wissensbasierte Systemanalyse“
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Informationswirtschaft
(2010-2016)
Offene Seminare
Stimmen von TeilnehmerInnen:
Mag. Rudolf Schwab MBA, A1Telekom Austria Group
„Dr. Birgit Feldhusen versteht es in Ihrem Seminar hervorragend durch vielfältige praxisrelevante Impulse und basierend auf einem klarem theoretischen Konzept die Aufmerksamkeit der Seminar-teilnehmerinnen und -teilnehmer auf die Reflexion des eigenen Organisations- und Führungsverständnisses zu lenken und dieses für die Herausforderungen der neuen agilen Arbeitswelten zu weiten. Es macht Spaß, sich unter Ihrer Anleitung wertvolle Imputs für die persönliche Weiterentwicklung zu holen.“
DI (FH) Jolanta Oberchristl, Technische Controllerin, Strabag AG
„Durch das Seminar habe ich erst ein Bewusstsein dafür entwickelt, was Kommunikation bzw. Wissen ist oder sein kann, wann Kommunikation bzw. Wissen entsteht und wo es stattfindet, nämlich in einem sozialen Raum (Stichwort Ba). Das Seminar hat mich dazu inspiriert, alte Muster durch kleine Änderungen in der Praxis aufzubrechen und zu sehen was in der Gruppe passiert“
Barbara Andersen, Unternehmensberaterin, www.fbi-consult.eu
“Immer am Puls der Zeit zu sein – das ist für mich als Unternehmensberaterin für Familienunternehmen ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Doch was tut sich aktuell bei Leadership, Projektsteuerung und Unternehmensführung? Bei den neuesten Strömungen zu erkennen, welchen Pfad es wann zu verfolgen gilt, das war für mich ein wertvoller Outcome aus dem Seminar Der Geist zukunftsfähiger Organisationen. Die meisten mittelständischen Unternehmen befinden sich an der Schwelle zur Transformation. Viele Führungskräfte und EigentümerInnen spüren, dass es Veränderung geben wird – doch wie oder was ist noch sehr im Nebel. Da hilft es einfach mit dem Wissen aus Birgit Feldhusens´s Seminar in eine Haltung zu gehen, die Neues entstehen lassen kann. Diese Haltung des Enablers wird die Schlüsselfähigkeit der Führungskräfte der Zukunft und des Jetzt sein.”
Inhouse-Seminare
Maßgeschneiderte Orientierung für alle, die im Dschungel neuer Organisations- und Führungsformen experimentieren (wollen)
(Beispiel: Energieunternehmen, April 2016)
- Wissen und Aufmerksamkeit in der Ökonomie: von Informations- über Wissens- zu Aufmerksamkeitsmanagement, Innovation, Dynamik und Transzendenz
- Individuelles Wissen und Lernen – Menschliche Handlungs- und Veränderungsfähigkeit über Konstruktion von Sinn, Konstruktivistischer Wissens- und Lernbegriff, Modi des Lernens, Lernen aus Zukunft und Vergangenheit, Ebenen der Reflektion, Transzendenz
- Kollektives Wissen und Lernen – Organisationale Handlungs- und Veränderungsfähigkeit durch kollektiven Sinn
- Bewusstsein und Organisation als emergente, interdependente Phänomene
- Sozialer Konstruktionismus, komplexitätsbasierte Ansätze in Wissensmanagement und Organisationalem Lernen
- Collective Mind und Sinnbildung, Kommunikation und Dialog, Emergenz und Selbstorganisation
- Führung als Gestaltung von Bewusstsein und Zusammenarbeit,
- emergenzorientiertes Prinzip von Führung: Ermöglichung von (Selbst-)Organisation und Gestaltung von Räumen/Kontexten
- Kognitive, soziale und systemische Ermöglichungsfaktoren
- Implikationen für Geschäftsprozesse wie Strategie, Innovation, Personalentwicklung/Motivation u.a.
- Beispiele aus der Praxis: Gore Associates als agile Organisation, Scrum als agiles Projektmanagement, Soziokratie/Holacray als zirkuläre Entscheidungs-/Organisationsmodelle